Supply Chain Grundlagen

Schaue die Videos, um ein Basiswissen über die Lieferkette beziehungsweise eine Supply Chain zu erlangen!

"Der echte Wettbewerb findet zwischen den Lieferketten ‒ nicht derer Unternehmen ‒ statt."

Was ist eine Supply Chain?

Wir sprechen kurz über die Zusammenhänge und Vernetzung der Supply Chain Teilnehmer, den Warenfluss, Informationsfluss wie auch Finanzfluss und gehen auf die Wertschöpfungskette ein. Eine Lieferkette ist ein hoch komplexes Netzwerk aus verschiedenen Unternehmen.

Welche Funktionen und Bereiche gibt es entlang eineR Lieferkette?

Wir schauen auf folgende Bereiche:

– Einkauf (direkt, indirekt)
– Produktion (Technik, Qualität, Sicherheit usw.)
– Logistik (Lager, Distribution)
– Supply Chain Management (Planung, Steuerung).

Welche Aufgaben hat ein Supply Chain Manager?

Ich gehe auf Produktionsplanung, Beschaffung, Einkauf, Produktkalkulationen, Bestandsmanagement und vieles mehr ein. Supply Chain Manger ist eine der komplexesten und interessantesten Aufgaben, die man in einem Unternehmen wahrnehmen kann!

Was ist der Bullwhip Effect / Peitscheneffekt

Der „Bullwhip Effect“ oder auf Deutsch „Peitscheneffekt“, beschäftigt einen Supply Chain Manager seit jeher. In diesem Video erkläre ich Dir an drei Beispielen wie der Bullwhip Effect entsteht.

Bullwhip / Peitscheneffekt - wie vermeiden?

In diesem Video erkläre ich Dir an mehreren Beispielen wie man den Bullwhip oder Peitscheneffekt reduzieren oder gar eliminieren kann.

Bedarfs-ermittlung

Dieses Video erklärt Euch wie der Bedarf in der Lieferkette ermittelt werden kann.
Wir gehen unter anderem auf die Absatzplanung, Produktionsplanung oder Materialplanung ein.

Bestände in der Lieferkette - eine Klassifizierung

In diesem Video zeige ich Euch wie man Bestände in der Lieferkette unterscheiden oder klassifizieren kann.
Weiterhin gebe ich Beispiele der Bestandsarten an die Hand.
Wir gehen auf folgende Bestandsarten ein:
– Periodenbestand
– Prozessbestand
– Sicherheitsbestand
– Notfall- oder Projektbestand
– Transitbestand

Unternehmens-planung (S&OP, IBP)

Dieses Video gibt euch das Basiswissen für die Notwendigkeit und Vorteile eines unternehmensübergreifenden, integrierten und ordentlich abgestimmten Planungsprozesses an die Hand.

Wir gehen u.a. auf die Absatzplanung (Abstimmung Vertrieb und Marketing), Lieferplanung (Produktionsplanung, Material und Einkauf etc.), Demand Supply Reconciliation und die finanziellen Auswirkungen inklusive Chancen und Risikoanalyse ein.

Make or Buy - Produktion auslagern oder Investieren?

Investitionen in eine eigene Produktion sind für junge oder kleine
Unternehmen ein enormer Kraftakt. Vorhandenes Kapital wird
hierbei zu Anfang besser in Produktentwicklung, Vertrieb und
Marketing gesteckt. Somit können die knappen Ressourcen gebündelt
und Schwerpunkte gesetzt werden, die für eine Markteinführung
prioritär erscheinen.

Im Video gehe ich auf die Vor- und Nachteile der Externen (Lohnproduzenten) sowie Eigenproduktion ein. Ich fokussiere mich auf die soften Aspekte und nicht zu sehr auf die Kalkulation der Make or Buy Entscheidung.

Wichtige Kennzahlen & COntrolling

Im Video leite ich die wichtigsten Kennzahlen (KPI) für eine Lieferkette ab und gehe dabei auf praktische Details ein.

WarenAuszeichnung

Die Warenauszeichnung respektive Warenkennzeichnung ist ein wichtiger Prozess entlang einer Lieferkette. Im Video wird praxisnah erklärt was der GTIN (global trade item number) ist und wie man eine Konsumentenheit, Handelseinheit oder auch Logistikeinheit kennzeichnen sollte. Unter anderem wird auf das Thema Rückverfolgbarkeit und Probleme bei fehlender Auszeichnung z.B. von Roh- und Verpackungsmaterial im Produktionsbetrieb eingegangen.

Magisches Dreieck der Supply Chain

Das goldene beziehungsweise magische Dreieck ist elementar und jeder Supply Chain Manager (Produktionsleiter, Einkaufsleiter, Logistikleiter etc.) sollte dies kennen. Ich erkläre im Video auf einfache Weise wie die Wirkungsweise funktioniert und letztendlich die Kapitalrendite Eurer Firma oder Anleger usw. beeinflusst.

Total Cost of Ownership | Einkaufspreise sind nur ein Baustein

In diesem Video zeige ich Euch warum ihr bei der Warenbeschaffung auf mehr als nur den reinen Kontraktpreis achten sollet. Ich gebe Euch unter anderem Praxisbeispiele an die Hand.

Unterscheidung: Supply Chain Management, Logistik und Operations

In diesem Video erkläre ich Euch die Differenzierung aber auch Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten der Fuktionen Supply Chain Management, Operations und Logistik.

LEAN vs. AGILE

Es ist wichtig Grundsatzentscheidungen in Eurem Supply Chain Design respektive der Strategie zu treffen. Ob die Lieferkette LEAN (schlank) oder AGILE (agil, reaktionsfreudig) gestaltet werden sollte, oder sogar beides versuche ich in diesem Video aufzuarbeiten.

Integration Produkt-entwicklung

Das Zusammenspiel (die Integration von…) zwischen Produktentwicklung und dem Supply Chain Management ist sehr wichtig.

V.a. bereits beim Design respektive der Produktentstehung ist es wichtig, dass die Funktionen der Lieferkette mit einbezogen werden. Nur so kann u.a. die Machbarkeit, die Kosten und Qualität der Produkte sichergestellt werden.

Klassifizierung der Lieferanten | Einkaufsmatrix

In diesem Video stelle ich Euch die 4-Felder-Matrix von Kraljic (model for purchasing & supply management) vor. Sie kann Euch helfen die richtigen Entscheidungen zur Auswahl Eurer Lieferanten zu treffen.

Make to Order vs. Make to Stock

Im Video erkläre ich die gängigen Möglichkeiten den Kundenbedarf zu befrieden.
Hierzu gehe ich u.a. auf „Make to Stock“ und „Make to Order“ ein und erkläre Euch dies im Zusammenhang deer Durchlaufzeit und Wartezeit der Kunden.

Anlagen- oder Produktions-Effizienz kritisch hinterfragt (OEE)

Im Video gehe ich auf Nutzen und Schaden von extremer Effizienzgetriebenheit in der Produktion ein.
Im Zweiten Teil schauen wir uns eine theoretische Herleitung der nötigen Bausteine zur Berechnung einer Effizienz an.

Ich habe Themen wie „anlagenspezifische Herstellzeiten“ nicht besprochen. Diese sind jedoch für z.B. eine saubere Kapazitätsbetrachtung wichtig.
Wir können das gerne in einem anderen Video vertiefen.

Kunden-Service

In diesem Video erkläre ich Euch diverse Bausteine oder Elemente die aus Sicht Eures Kunden zu einem guten Servicelevel beitragen können.

INCOTERMS

Im Video erkläre ich Euch die Basics zu den Incoterms. Diese regeln den Kosten und Gefahrenübergang im internationalen Warenverkehr und sollten von jedem Supply Chain Manager verstanden sein.

Service Level Agreements

Im Video erkläre ich Euch anhand von Beispielen warum diverse Vertragsanhänge für eine nachhaltig gute Geschäftsbeziehung wichtig sind.

Das vergessen viele Einkäufer….

Elemente der Herstell-kosten / Produkt-kosten (COGS)

Ich erkläre Euch die Struktur der Produktkosten inklusive Beispiele und Watch-Outs.

Volatilität entlang der Lieferkette

Herausforderungen der Supply Chain aufgrund COVID

Das Video geht auf Markt-, Beschaffungs- und Produktionsschwankungen ein, die zur Zeit, v.a. aufgrund der Pandemiebedingen, viele Supply Chain Manager und Unternehmen beschäftigen.

Supply Chain Sustainability

Im Video gebe ich Euch Beispiele zur Optimierung der Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement an die Hand. Dies reicht von der Beschaffung, Herstellung, Transport, Verpackungsentwicklung bis hin zum Verbrauch/Einsatz Eurer Produkte.

Theory of Constraints | Engpass-theorie oder Durchsatz-Management

Früh übt sich wer mal ein guter Supply Chain Manager werden möchte. Im Video erkläre ich Euch mit Support unserer Kinder die Ansätze die Theory of Constraints von Eliyahu M. Goldratt.

 

Im einige der Video erwähnten Bücher (affiliate links):

The Goal: https://deine-lieferkette.de/goal

Deutsche Version: https://deine-lieferkette.de/ziel

Grundlagen: https://deine-lieferkette.de/TOC

Einfluss von COVID und Ukraine-Konflikt auf den Bullwhip Effekt

Das Video zeigt euch den Einfluss von COVID und Ukraine-Konflikt auf den Bullwhip Effekt. Dazu gebe ich einzelne Praxisbeispiele aber auch erste Ideen zur Lösungsfindung an die Hand.

Was ist Order FulfilLment? | Mehr als Auftrags-abwicklung

Im Video erkläre ich was Order Fulfillment ist und warum es in einer Multi-Channel oder auch Omni-Channel Welt (Channel = Vertriebskanal) immer wichtiger und komplexer wird.

Wir gehen auf den Umfang von Order Fulfillment ein und ich streife auch kurz das Thema Activity Based Costing.

Ideen zur Vermeidung von Liefer-ausfällen

Ich erkläre euch drei Themen/Aktionen, die Euch helfen können Lieferprobleme abzuschwächen.

Fehler beim Bestände senken

Im Video erkläre ich warum eine Bestandsreduktion auch negativ sein kann und welche versteckten Probleme zu bedenken sind.

Vergesst Kennzahlen! Prozess-Analyse kann wichtiger sein!

Ich erkläre euch warum oftmals zu viele oder falsche Kennzahlen nicht zieführend sind und ihr euch eher auf eine Analyse der Prozesse verlassen solltet, um Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Der Schweinezyklus (Angebot / Nachfrage / Preis)

Der Schweinezyklus ist eine periodische Schwankung der Angebotsmenge und des Marktpreises (Wikipedia).
Im Video erkläre ich die Grundlagen, potenzielle Zusammehänge mit dem Supply Chain Management und wie dieser Zyklus durchbrochen werden kann.
Kleiner Tipp: Man kann dieses Konzept auch für die Berufswahl etc. anwenden, da es immer wieder einen Zeitversatz zwischen neuen und gut nachgefragten Berufsbildern und dem eigentlichen Marktbedarf gibt.

Lieferketten Probleme und deren wahre Ursachen

Das Video setzt sich kritisch den den Problemen entlang der Lieferketten (Supply Chain) auseinander.
Nicht die Einmalereignisse wie Covid oder Urkaine Krieg sind per se Schuld, sondern seit vielen Jahren versäumte oder übertriebene Aktivitäten der Unternehmen.

Originalartikel, der mich zu diesem Video inspiriert hat:
„We were already broken – how supply chains were primed for failure…“ – Pat Bower

 

Risikomanagement | Risiken entlang der Lieferkette verstehen

Das Video zeigt Euch diverse Ansätze auf, um die Risiken entlang der Lieferkette besser zu verstehen und gibt kleine Einblicke in Lösungsansätze.

Supply Chain Service KPI's / Kennzahlen

  • Ausführliche Erklärung und Exkurs zu den Kennzahlen OTIF, SIFOT, OSA

Im Video erkläre ich Euch warum es sinnvoll ist den Service entlang der Lieferkette zu messen und gehe auf diverse Beispiele inklusive Kennzahlen ein.

Geschäftsprozesse, die jeder kennen sollte

Ich spreche Euch durch die wichtigten Business Processes und gebe mit warum eine Verbesserung entlang der Prozesskette oftmals besser ist, als einzelne Abteilungen oder Unternehmesfunktionen zu optimieren.

Outsourcing

Alles über Outsourcing: Prozess, Technologie, Kultur, Kennzahlen, Problembehandlung (ein Interview).

Christian Heinrichs spricht mit mir über seine Erfahrungen und Ansätze im wichtigen Thema Outsourcing.

Christians Homepage: https://www.christian-heinrichs.com/
Christians LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/dr-christian-heinrichs-149b0169/

Inhalt:

  • Warum Outsourcing ink. Vorteile
  • Gestaltungsmöglichkeiten Outsourcing
  • Nachteile und Herausforderungen von Outsourcing
  • geeignete Prozesse für das Outsourcing
  • weniger geeignete Prozesse für das Outsourcing (inhouse belassen)
  • Die kulturelle Dimension – wie Teams zur Zusammenarbeit bringen
  • Den Erfolg von Outsourcing messen und kontrollieren
  • Fehlerbehebung / Problemlösung beim Outsourcing

SCOR Modell

Im Beitrag erkläre ich das SCOR (Supply Chain Operations Reference Modell) und gehe auf die Anwendungsmöglichkeiten ein.

Referenz PDF von APICS

 

Lieferketten-gesetz (LkSG)

Wir sprechen über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, dessen Inhalt, Verpflichtungen, Ambitionen aber auch etwas Kritik am Vorgehen des Gesetzgebers.

Wir schließen Ein Werk

Warum Unternehmen Fabriken schließen und was an Vorbereitung und während der Umsetzung notwendig ist

Ich spreche aus Erfahrung zu Euch was Standort-Restrukturierungen betrifft. Ich war selbst betroffen im Management Team bei einer Werksschließung, habe aber auch aus zentraler Managementfunktion an diversen Maßnahmen mitgewirkt.

Ich möchte Euch hier darstellen was im Hintergrund passiert und was die Überlegungen für solche Großprojekte sein können.

Supply Chain Strategie

Die Zukunft sichern: So findest du den perfekten Einstieg in deine Supply Chain Strategie


In diesem Beitrag geht es um die Bedeutung einer erfolgreichen Supply Chain Strategie für Unternehmen und wie man damit beginnt.
E ist wichtig, die Grundlagen der Lieferkettenmanagement-Strategie zu verstehen.
Wir zeigen dir in diesem Video, wie du den perfekten Einstieg in deine Strategie findest und wie du von Anfang an die richtigen Weichenstellungen vornimmst, um dein Supply Chain Management erfolgreich voranzubringen.

SCOR DS

Wir sprechen über das signifikante Update des bekannten SCOR Modells. Es wurde Ende 2022 neu veröffentlicht und auf eine moderne Basis gehoben. Dabei wurde u.a. von den vier Kernprozessen auf sieben Prozess erweitert und es wurden viel Details frei zugänglich gemacht.

Im Beitrag spreche ich Euch durch die groben Veränderungen und erkläre auch nochmals worum es beim Supply Chain Operations Reference geht.

 

Link zur Schulung und den detaillierten/interaktiven Unterlagen:

https://scor.ascm.org/processes/introduction

SCM Fachbegriffe

8 Fachbegriffe, die man im Supply Chain Management kennen muss

Ich gebe Euch acht Supply Chain Management Ausdrücke an die Hand und erkläre kurz und knackig um was es sich dabei handelt.

Kundenkontakt

Im Beitrag sprechen wir über Kundenkontakt im Supply Chain Management, gehen auf ein Praxisbeispiel ein und diskutieren warum die klassische „Einkaufer – Verkäufer Beziehung“ für strategische Partnerschaften nicht mehr zeitgemäß ist.

zusätzliches Wissen erhalten

Mehr Details und Wissen findest Du in folgenden Büchern: