Supply Chain Planung

Die Supply Chain Planung bezieht sich auf den Prozess der Organisation, Koordination und Verwaltung aller Schritte, die notwendig sind, um Produkte oder Dienstleistungen vom Lieferanten zum Kunden zu bringen. Ziel der Planung ist es, eine effiziente und kosteneffektive Lieferkette zu schaffen, indem man den Bedarf an Rohstoffen, Produktion, Lagerbeständen und Transportmöglichkeiten vorhersagt und daraufhin optimale Entscheidungen trifft. Eine erfolgreiche Supply Chain Planung kann dazu beitragen, den Warenfluss zu verbessern, Engpässe zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

"Ein Plan ist nichts, Planung ist alles."

Unternehmens-planung (S&OP, IBP)

Dieses Video gibt euch das Basiswissen für die Notwendigkeit und Vorteile eines unternehmensübergreifenden, integrierten und ordentlich abgestimmten Planungsprozesses an die Hand.

Wir gehen u.a. auf die Absatzplanung (Abstimmung Vertrieb und Marketing), Lieferplanung (Produktionsplanung, Material und Einkauf etc.), Demand Supply Reconciliation und die finanziellen Auswirkungen inklusive Chancen und Risikoanalyse ein.

Lieferplan / Kapazitäs-Planung im S&OP Zyklus

Diese Video geht erneut auf den Sales & Operations Planning Prozess (funktionsübergreifende und abgestimmte Unternehmensplanung) ein.
Diesmal zeige ich Dir wie Du den Lieferplan mit dem Supply Chain Management-Team durchsprichst und somit taktische Entscheidungen trefft, um die Absatzpläne umzusetzen.

Was ist Supply Chain Planning / Planungs-aufgaben

Dieses Video zeigt Euch die verschiedenen Funktionen des Supply Chain Plannings auf und differenziert diese gegeneinander. Eine starke und effektive Supply Chain Planung hat den Vorteil das Silodenken innerhalb der Lieferkette einzuschränken und zu einer besseren Abstimmung vom Kunden bis hin zu Euren Lieferanten zu führen.

Fehler beim Setzen der Sicherheits-bestände

Vermeide Sicherheitsbestände anhand von pauschalen Kundenservicezielen oder Bestandsreichweiten.

Im Video erkläre ich den Hintergrund und schlage einen besseren Weg vor.

Optimale Losgröße

Viele Unternehmen stehen vor der Frage „wie viele Einheiten sollten bestellt, eingekauft oder produziert werden?“.

Dieses Video hilft Euch die „Economic Batch Quantity“ beziehungswiese „optimale Bestellmenge“ (Losgröße, Herstellmenge etc.) zu definieren.

Im Verlauf des Videos zeige ich Euch die Herleitung anhand der Lehrbuch Formel, einer Tabelle und Grafik. Ebenfalls gehe ich auf die wichtigsten Einflussparameter und deren Auswirkungen ein.

Vorlauf- & Durchlauf-zeiten

Wie lange dauert es, bis Euer Bier wieder im Supermarkt-Regal erhältlich ist?

Dieses Video erklärt die Stückliste und das Supply Chain Setup am Beispiel eines einfach Lager-Bieres.

Es wird erklärt wieviel Zeit für Rohstoffbeschaffung, Verpackungsmaterial und die Prozessschritte in einer Brauerei bis hin zur Logistik benötigt werden.

Bestände & Produktivitäts-probleme

Kurzvideo für das richtige Mindset zur Optimierung Eurer Lieferketten-Bestände. Ein Lean Management Ansatz.

Durchlaufzeit-verkürzung schlägt Absatz-planung

Aufgrund von Digitalisierung werden diverse Basics im Supply Chain Management vernachlässigt. Oftmals wird unheimlich viel Zeit und Geld in neue Algorithmen und Tools gesteckt, aber unzureichend an den Grundlagen wie Durchlaufzeitverkürzungen etc. gearbeitet. Das Video erklärt warum der Fokus auf Themen wie eine Durchlaufzeitverkürzung sinnvoll ist.

Segmentierung von Produkten usw.

Die ABC/XYZ Analyse nutze ich seit vielen Jahren und sehr gerne.
Das Modell ist unheimlich vielfältig, da es um eine weitere Dimension,
im Vergleich zum bekannten Pareto (80/20 Regel; ABC),
erweitert wird. Die daraus entstandene Neun-Felder-Matrix kann

somit eine feinere Gliederung in komplexe Themen bringen.
Im Video zeige ich Euch zwei Beispiele zur Praxisanwendung.

zu hohe Bestände?

Ich gehe auf zwei einfache Möglichkeiten ein, die euch helfen können herauszufinden, ob ihr zu hohe oder zu viel Bestände haltet.

Was macht ein Absatzplaner?

Im Video erkläre ich Euch grob den Jobinhalt und die Zuständigkeiten eines Absatzplaners / Demand Planners.

Was macht ein Waren-disponent?

Im Video erkläre ich Euch grob den Jobinhalt und die Zuständigkeiten eines Warendisponenten bzw. Deployment Planners oder operativen Einkäufers.

Was macht ein Produktions-planer?

Im Video erkläre ich Euch grob den Jobinhalt und die Zuständigkeiten eines Produktionsplaners.

Vendor managed inventory

In diesem Video erkläre ich Euch anhand meiner Praxiserfahrung warum es sich lohnen kann mit euren Kunden oder Lieferanten über VMI oder SMI (Vendor Managed Inventory oder Supplier Managed Inventory ) Konzepte zu diskutieren und diese langfristig zu implementieren.
Dabei gehe ich auf Vor- und Nachteile respektive Herausfoderungen ein.

Absatzplanung - Tipps

Im Video gehe ich auf vier Verbesserungsvorschläge für Eure Absatzplanung ein. Wir sprechen unter anderem über den Impact von Preisanpassungen auf den Forecast oder den Unterschied zwischen Bedarf und Verkauf (unconstrained demand concept).

Strategische, taktische & operative Planung

Im Video erkläre ich Euch den Sinn für diverse Planungshorizonte und unterstütze die Argumentation mit Praxisbeispielen.

Zukunft des SCM / Supply Chain Planung (2025 - 2030)

Im Video erkläre ich Euch wie ich die nächsten fünft bis zehn Jahre für die Supply Chain Management v.a. Planungsfunktion sehe.

Ich gehe auf AI Forecasting, die neuen Rollen von Sales oder Demand Planning ein. Am Schluss erkläre ich noch meine Rolle als Führungskraft, so dass meine Funktion zukunftsfähig aufgestellt ist.

nivellierte / geglättete Planung in Fertigung, Produktion, Transport oder Einkauf

In diesem Video erkläre ich Euch grob den Unterschied zwischen Batch (Los für Los) und Flow (nivellierte Planung/Bestellung). Ich verwende v.a. das Konzept von Ian Glenday mit dem Namen „Repetitive Flexible Supply“ und erkläre dies anhand von Beispielen in der Produktionsplanung / Fertigungssteuerung, Transportplanung oder Einkauf.

 

Affiliate Link zum erwähnten Buch:

https://deine-lieferkette.de/RFS_book

Goldenes Dreieck der Supply Chain Planung

Das Video gibt die drei Schwerpunkte des Supply Chain Managements anhand der Planung wieder und zeigt auf warum diese Funktion in modernen Unternehmen eine hohe Relevanz einnehmen sollte!

Elemente, die den Sicherheits-bestand beeinflussen (Safety Stock)

Ich erkläre Euch die wichtigsten Treiber euer Sicherheitsbestände.

Bestand reduzieren | Einfluss-faktoren und Hebel

Dieses Video erkärt Euch die verschiedenen Bestandsarten und deren Enflussfaktoren. Wir sprechen über Sicherheitsbestände, Überbestände, Zyklusbestand, Transitbestand, strategischer Bestand und weitere.

Verkauf & Marketing in Absatz-planung / Forecast involvieren sinnvoll?

Dieses Video erkärt bei welchen Themen in Verkäufer oder das Marketing im Forecast-Prozess (Demand Planning) involviert sein sollten, aber auch wann der Verkäufer lieber seine Finger aus dem Spiel lässt.

4 Typen der Prognose-Schwankungen und wie damit umgehen | Variabilität in der Absatz-planung

Dieses Video zeigt Euch die vier Typen der Variabilität in der Absatzplanung und wie damit umzugehen ist. D.h. wann benätigt ihr als Demand Planner einen Input der kommerziellen Unternehmensfunktionen und was sollte Euer Planungsmodell handhaben können.

Supply Chain Planung | Jobs / Rollen-verständnis | Mitarbeiter entwickeln (vor Bewerbung anschauen!)

Ich zeige Euch eine Matrix über mein Rollenverständnis in der Supply Chain Planung und wie ich die Jobs (z.B. Absatzplaner, Fertigungssteuerer, Warendisponent) einteile, welche Voraussetzungen die Mitarbeiter mitbringen sollten und wie ich die Mitarbeiter vom Einstiegsjob bis zum Herzstück der Planung weiterentwickeln würde.

Supply Chain Planning: Aufgaben und Erklärungen | S&OE | Sales & Operations Execution

Ich erkläre euch u.a. die Übergabe von Demand zu Supply Planning, aber auch was ein Deployment/Transport Planner macht.

Collaborative Planning, Forecasting & Replenishment (CPFR) vs. Sales & Operations Planning (S&OP)

Im Video versuche ich aus der Praxissicht zu erläutern was CPFR ist und wie es mit S&OP kombiniert werden kann / wird.

Genauigkeit vs. Präzision

Diesen Unterschied sollte jeder Supply Chain Manager und Planer wissen, denn oftmals verkünstelt man sich an einer übertrieben hohen Präzision (treffer der Verkaufswoche oder des exakten Verkaufspunktes), lässt aber die Wichtigkeit der Genauigkeit (z.B. Forecast-Accuracy) außer Betracht!
Das Video erklärt auf spielerische Art und Weise was der Unterschied ist (mithilfe von Tischtennis).

Supply Chain optimieren | Ideen & Einfluss-faktoren | Wen/Welche Abteilungen braucht es?

Im Video erkläre ich anhand der einfachen Bestandsformeln wie „theoretischer Bestand“, Sicherheitsbestand und Mindestbestellmenge wie man Ideen für Optimierungen Eurer Lieferkette sammeln könnt. Dieses Video soll ebenfalls helfen Anfängern und KollegInnen in Marketing oder Verkauf aber auch Einkauf oder Herstellung Ihre Rolle und die Wichtigkeit des Zusammenspiels näherzubringen.

Demand Planning: wo anfangen, welcher Fokus?

  • Tipps for Absatzplanung / Sales Forecasting
  • Fokus auf Flaschenhälse
  • (wichtiger als Kennzahlen)

Supply Chain Planning Kennzahlen

Im Video skizziere ich mögliche Kennzahlen für die Supply Chain Planung ein.

Inahlt:

  • Service
  • Bestände
  • Kosten
  • Planungsprozess (Demand Planning, Produktionsplanung, Beschaffung)

Demand Planning: essenzielle Fragen an Vertrieb und Marketing

Welche Fragen du dem Vertrieb und Marketing unbedingt stellen soltest!
Das Video erklärt die Hintergründe, Treiber respektive Grundlagen der Absatzplanung, sodass Du ein besseres Verstädnis der kommerziellen Aktivitäten und deren Einfluss auf den Absatzplan gewinnst.

Produktionsplan / Fertigungsplan verbessern | Genauigkeit, Konformität, Plananpassungen

Im Video gehe ich auf die Notwendigkeit der Messung von Planänderungen und Produktionsplangenauigkeit respektive der Einhaltung Eurer Fertigungspläne durch die Produktion oder Operations ein.
Weiterhin gebe ich praktische Tipps und gebe verständliche Beispiele an die Hand.

Bestands-Management

Inventory Management: wenn Cashflow und Kapital- oder Finanzierungskosten zum Problem werden

Im Beitrag erkläre ich warum es gutes Bestandsmanagement für die Unternehmen von hoher Relevanz ist.

Bestell-vorlaufzeiten, Lead Times, Datenquellen

Normalisieren sich die Lieferketten?

 

Ich erkläre Euch was viele Supply Chain Manager oder Einkäufer vergessen oder nicht ausfürhlich berücksichtigen.
Wir sprechen über die Wichtigkeit der Lead Times und v.a. das Verstehen der einzelenen Elemente.
Weiterhin gebe ich Euch öffentliche Quellen an die Hand, um die Vorlaufzeiten v.a. im internationalem Warenverkehr besser einzuschätzen, z.B.
Ocean Timeliness Indicator, Container Availability Index, Container Umschlags-Index.

Bestände, Forecast, Lead Times

Der Druck auf Vorräte, Bestände wächst | Vergesst Forecast Accuracy | Anfängerfehler bei der Bestandsberechnung

Inhalt: Inflation vs. Working Capital; Wie Bestände analysieren, welche Fehler vermeiden; Was ist ein guter Absatzplan?; Lead Time vs. Sicherheitsbestände

Vertrieb bei der Mengenplanung in die Verantwortung nehmen

Ich zeige Euch an einem Beispiel, das Lieferkettenmanagement und Investieren einige Gemeinsamkeiten haben können.
Das spreche ich an einem Beispiel von der Markteinführung von Neuprodukten durch und erkläre Euch welche Einflüsse eine Fehlplanung der Mengen im Business Case haben kann.
Weiterhin versuche ich auf Lösungsansätze einzugehen.

Die Supply Chain Planning Matrix

Ohne Planung kein Supply Chain Management

Ich erkläre Euch die langfristig bis kurzfristig orientieren Planungsaufgaben von Master Planning, über Absatzplanung, hinzu Produktionsplanung, Materialplanung und Transportplanung.

Link zur Matrix

Nachhaltigkeit durch Supply Chain Planung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und wie sie durch eine effektive Supply Chain Planung erreicht werden kann.
Wir gehen darauf ein wie Supply Chain Planning einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann.

differenzierte Nachschub-planung

Deiser Beitrag befasst sich mit der Möglichkeit, die Supply Chain durch differenzierte Nachschubplanung zu optimieren.
Ich erkläre Dir warum es nötig ist seine Produkte individuell zu betrachten und daraus differenzierte Nachschubkonzepte abzuleiten.

Bias vs Accuracy

Ich zeige Euch anhand eines Bildes wie man leicht die Genauigkeit (Accuracy) und die Schwankungsbreite (Bias/Error) in der Absatzplanung differenzieren kann.

Supply Chain 5-10 Jahresplanung

Viessmann verkauft das Wärmepumpen-Geschäft ins Ausland | Sinnhaftigkeit von Supply Chain Simulationen?

Wie sinnvoll sind Mehrjahrespläne und Simulationen entlang Eurer Supply Chain und was kann das für die Investitionskraft und Zukunftsfähigkeit Eures Unternehmes bedeuten?
Wie kann man vorgehen was ist der Nutzen? Das und noch mehr erkläre ich anhand eines aktuellen Beispiels in diesem Beitrag.

Demand Planning - alles was man wissen muss

Erfolgreiche Nachfrageplanung: Die Grundlagen für gute Prognosen und effizientes Supply Chain Management (Demand Planning | Absatzplanung)

Mega ausführlicher Vortrag inklusive Sales & Operations Planning, Magisches SC Dreieck, Forecastmodelle, Rolle der Absatzplanung und Absatzplaner sowie ein MS Excel Turorial über Prognosemodelle.

zusätzliches Wissen erhalten

Mehr Details und Wissen findest Du in folgenden Büchern: