Supply Chain
Ad Absurdum

36 Wege zum Scheitern deiner Lieferkette:
Der ehrlichste Ratgeber für Supply Chain Manager oder alle, die mit dieser Disziplin interagieren.

humorvoll
schonungslos

Ein Spiegelbild für alle, die in der Supply Chain wirklich etwas bewegen wollen!

Was du in diesem Buch
lernen
wirst

1

S&OP ENTZAUBERN

Lerne, warum die meisten S&OP-Meetings reine Zeitverschwendung sind und wie du sie in ein schlagkräftiges Entscheidungs-gremium verwandelst.

2

DIE FORECAST-LÜGE ENTLARVEN

Verstehe, warum die Jagd nach der perfekten "Forecast Accuracy" eine Illusion ist und welche Kennzahlen wirklich zählen.

3

DAS SILO-DENKEN SPRENGEN

Erhalte praxiserprobte "Guerilla-Taktiken", um die Mauern zwischen Vertrieb, Produktion und Einkauf einzureißen.

4

DIE SPRACHE DES GELDES SPRECHEN

Lerne, jede Supply-Chain-Entscheidung in ihre finanzielle Auswirkung (Working Capital, ROCE) zu übersetzen und auf Augenhöhe mit dem CFO zu argumentieren.

Expertise
des Autors

Martin Hendel hat in über zwei Jahrzehnten vieles gesehen, was im Supply Chain Management glänzen, aber auch grandios scheitern kann.

In Führungspositionen bei Konsumgüter-Riesen wie Unilever und Carlsberg und heute als Vice President Supply Chain Planning bei der PAUL HARTMANN AG hat er nicht nur Erfolge gefeiert, sondern vor allem die absurden, sich hartnäckig haltenden Muster des Misserfolgs seziert, die er in diesem Buch humorvoll auf den Punkt bringt. Seine Reise führte ihn als Leiter Logistik und Supply Chain durch Produktionswerke und Konzernzentralen in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Tschechien.

Als Verantwortlicher für komplexe Prozess- und System-Implementierungen sowie großen Teams hat er die Theorie unzählige Male am harten Boden der Realität zerschellen sehen – die perfekte Grundlage für eine Anleitung zum Scheitern.

Als enthusiastische Führungskraft und Verfechter des lebenslangen Lernens – vom Speditionskaufmann bis zum Master of Business Administration – glaubt er fest daran, dass wir aus Fehlern am meisten lernen.

Die 36 Wege zum scheitern

Jeder dieser Wege ist ein eigenständiges Kapitel mit folgendem Aufbau:

  1. Anleitung zum Scheitern
  2. Aus der Praxis
  3. So geht’s besser
  4. Zwei Fragen zur Selbstreflektion
  5. Guerilla-Taktik zum direkt loslegen
  1. Proaktive Sabotage: Dein Kurzfrist-Fokus führt zwangsläufig zu den Problemen von morgen
  2. Wettbewerb der Funktionen: Allein glänzen (und die Firma bremsen)
  3. Die Illusion der Kontrolle: Wenn der Chef den Planungsprozess überstimmt
  4. One Number Planning: Die Suche nach der einen Zahl, die jeder anders interpretiert
  5. S&OP rückwärts: Warum die Vergangenheit die beste Zukunftsprognose ist (oder auch nicht)
  6. Strategische Ahnungslosigkeit: Wie deine Supply Chain am Unternehmensziel vorbeiläuft
  7. Kunden sind eine Belastung: Die Kunst, den echten Bedarf gekonnt zu ignorieren
  8. Blame Forecasting: Wie du die Schuld für jede Planabweichung charmant delegierst
  9. Agiles PLM & der Wunsch-Forecast: Der Turbo-Gang ins Produktchaos
  10. Forecast Accuracy: Die Illusion der Perfektion
  11. Die Macht mangelnder Daten-Hygiene: Wie du jede Prognose mit schlechten Daten sabotierst
  12. Grundlage aus Sand: Wenn das Fundament der Planungsparameter dein System zum Einsturz bringt
  13. RCCP als unverstandenes Akronym: Reagiere erst, wenn es brennt
  14. Die 100%-Illusion: Warum Pufferkapazität für Angsthäsen ist
  15. OEE ist King: Wie du deine Produktion optimierst, bis das Lager platzt
  16. Die Losgrößen-Lüge: Wie Einkauf und Produktion im Duett das Lager fluten
  17. Volle LKW sind top: Effizienz durch Sammeln – auch wenn der Kunde wartet
  18. Der Puffer im Plan: Warum ein bisschen mehr keine gute Idee ist
  19. Keine Unterschiede bei Beständen: Safety, Cycle, Strategic Stock – alles ist einfach “Inventar”
  20. Safety Stock nach Bauchgefühl: Pauschale Bestände führen zu Panik
  21. Think and Act Local: Wie du deine Gesellschaft optimierst und das Netzwerk ruinierst
  22. Altern auf Firmenkosten: Warum deine Slow Mover die besten Freunde des Controllers sind
  23. Finanzintegration: Wenn Bestände und Cashflow getrennte Wege gehen
  24. Der Einkauf als Preisjäger: Warum der günstigste Preis am Ende teuer wird
  25. Die Ein-Klassen-Gesellschaft: So behandelst du alle Lieferanten gleich schlecht
  26. Lieferantenrisikomanagement: Wie du Ausfälle charmant ignorierst (und Single Sourcing feierst)
  27. Die Lieferanten-Dressur: Warum Schein-Partnerschaften allgegenwärtig sind
  28. Outsourcing-Projekte: Wie du deine Probleme an Dritte auslagerst (und sie zurück bekommst)
  29. Lieferantengesteuerter Bestand (VMI): Vertrauen ist gut, Kontrolle ist (manchmal) besser
  30. Die Brücke ins Nichts: Wenn der Monatsplan die Wochenplanung ignoriert
  31. Der Universal-Planer: Warum ein Alleskönner in der Planung alles schlechter macht
  32. Das Stage-Gate-Drama: Wie man die Slow Mover von morgen produziert
  33. Die Messung des Misserfolgs: Deine KPIs sind nichts als Trugbilder
  34. Risikomanagement ist Panikmache: Lebe das “Anything goes”-Prinzip
  35. Nachhaltigkeit: Das grüne Feigenblatt für ineffiziente Prozesse
  36. Mensch & Maschine: Warum die beste KI an deinem Team scheitert

Bereit, die Fehler der anderen
zu deiner Stärke zu machen?