Klassifizierung der Lieferanten | Einkaufsmatrix | Kraljic-Matrix (Erklärung & Beispiele)

3. Juni 2021

Lieferanten spielen eine entscheidende Rolle in der Supply Chain eines Unternehmens. Aber wie kann man sie effizient bewerten und auswählen? In diesem aktuellen Podcast des Supply Chain College erklärt Martin die Konzepte der Klassifizierung der Lieferanten und der Einkaufsmatrix, insbesondere die Kraljic-Matrix. Hier sind die drei wichtigsten Erkenntnisse, die Sie mitnehmen sollten:


1. Renditeeinfluss: Es ist entscheidend, den geschäftsschädigenden Effekt eines möglichen Lieferausfalls zu verstehen. Verzögerungen oder Qualitätsprobleme können Kundenverluste und Produktionsunterbrechungen verursachen. Befassen Sie sich mit Artikeln, die einen hohen Renditeeinfluss haben, und suchen Sie nach Lösungen wie Multisourcing, um die Risiken zu minimieren.

2. Lieferrisiko: Stabilität der Nachschubquelle und Reaktionsfähigkeit der Lieferanten sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl. Berücksichtigen Sie potenzielle Risiken wie Ernteschwankungen oder politische Instabilität. Unkritische Artikel erfordern weniger Aufmerksamkeit, aber eine stabile Lieferkette ist dennoch wichtig. Strategische Partnerschaften helfen, synergistische Beziehungen zu schaffen und mit dem Unternehmen zu wachsen.

3. Ganzheitliche Sichtweise: Bei der Bewertung von Lieferanten sollten nicht nur Kosten oder Flexibilität berücksichtigt werden. Ein holistischer Ansatz, der auch Qualität, Innovationspotenzial und strategische Ausrichtung berücksichtigt, ist entscheidend. Einkauf und Supply Chain Management sollten gemeinsam die richtigen Entscheidungen treffen und fortlaufend Qualitätskontrollen durchführen.


Die Bücher zum Kanal gibt es hier:

NEU Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_b...

Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-liefe...


#supplychainmanagement #logistik #einkauf